Filterherstellung: Entdecken Sie die verschiedenen Methoden
Die Filteraktivitäten von Raytech lassen sich in drei Segmente unterteilen:
Laserschneidfilter aus Vollblech
Verarbeitung vorhandener Filtermaterialien
Filter schichtweise aufbauen (3D-Druck)
Filter aus Plattenmaterial
Dies basiert auf Blechen, die auf einer Rolle oder als flaches Blech gekauft werden. Sobald das Material in der Maschine gestreckt ist, wird die komplette Filterpatrone ausgeschnitten. (Bild oben auf der Seite ist ein Beispiel für eine vollständig lasergeschnittene Filterscheibe, zuerst werden die Löcher gelasert und erst dann die runde Formkontur geschnitten).
Präzisionsfilterscheibe – Edelstahl
Dieses Verfahren wird häufig für Filterteile verwendet, bei denen die Form und/oder das Lochmuster nicht durch die Verwendung von Filtergewebe oder -gewebe erreicht werden können.
Mit dem Mikrolaserschneiden können Löcher mit einem Durchmesser kleiner als 50 µm geschnitten werden. Dadurch ist es möglich, Filterkomponenten mit kleinem Durchgang herzustellen.
Präzisionsfilter mit kleinen Löchern (Ø0,2mm)
Hochpassfilterrohr
Für bestimmte Filteranwendungen ist ein großer Durchgang erforderlich.
Neben dem Laserschneiden von Löchern ist es auch möglich, Schlitze mit hoher Geschwindigkeit zu schneiden. Der Vorteil von Schlitzen gegenüber Löchern besteht darin, dass mehr Filterfläche gleichzeitig geschnitten werden kann.
Filterrohr mit Schlitzen
+500 Löcher pro Sekunde!
Was die Geschwindigkeit des Laserschneidprozesses betrifft; Je nach Lochgröße und Materialstärke können zwischen 1 und 15 Löcher pro Sekunde gebohrt werden.
In dünnem Material besteht auch die Möglichkeit, Filter mittels Laserbohren herzustellen. Durch Laserbohren/Laserperforation können Hunderte von Löchern pro Sekunde gebohrt werden. Mehr Infos: Laserbohren
Neben dem Laserschneiden von Filtern aus Plattenmaterial ist es auch möglich, vorhandenes Filtermaterial zu bearbeiten. Das Laserschneiden ermöglicht es, Filtermaterial sehr genau zuzuschneiden und mit Formen wie Löchern und Schlitzen zu versehen. Textiles Filtertuch, Metallgewebe, Gestricke… sind nur einige Beispiele, welche Materialien mit Laser bearbeitet werden können.
Bearbeitung von bestehendem Filtermaterial mit Laser:
Extrem hohe Schnittgeschwindigkeiten
Hochgeschwindigkeits-Lasermaschinen kombiniert mit einem Abrollmechanismus, um Material von der Rolle bearbeiten zu können.
Gratfrei – frei von Ausfransen
Keine Verschmutzung
Um eine Verschmutzung des Filtermaterials zu vermeiden, ist das richtige Einspannen des Materials unabdingbar.
Hohe Präzision
Keine Reflexion auf der Materialunterseite
Filterblätter aus Polyesterfiltertuch geschnitten.Kundenspezifisches Laserschneiden von Metallgewebe (Mesh).
Der 3D-Druck von Filterteilen ist eine bemerkenswerte Innovation in der Filtrationsindustrie. Der schichtweise Aufbau einer Komponente ermöglicht es, einzigartige interne Kanäle zu erstellen. Diese Kanäle bieten beispiellose Möglichkeiten in Bezug auf Transport, Verteilung und Filtration von Flüssigkeiten.
Diese Seite verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Teile der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.
Die Einwilligung erlischt nach 30 Tagen.
Unbedingt notwendige cookies
Unbedingt erforderliche Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für Cookie-Einstellungen speichern können.
Als je deze cookie uitschakelt, kunnen we je voorkeuren niet opslaan . Dit betekent dat elke keer dat je deze site bezoekt het nodig is om cookies weer in te schakelen of uit te schakelen.
Cookies von Drittanbietern
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie Besucherzahlen und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diese Website verwendet Albacross, um Geschäftsinformationen von Besuchern zu verfolgen, um eine effizientere Kommunikation zu ermöglichen.
Indem Sie dieses Cookie hinterlassen, helfen Sie, unsere Website zu verbessern.
Schakel eerst strikt noodzakelijke cookies in om je voorkeuren op te slaan!
Cookiebeleid
Weitere Informationen zu unserer Cookie-Richtlinie finden Sie in Artikel 10.